Wann wird eine Schraube zur Gefahr? Anzeichen für Verschleiß rechtzeitig erkennen
Sicherheit erkennen, Risiken vermeiden
Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Garten – Schrauben sind überall. Doch obwohl sie klein wirken, tragen sie oft eine große Verantwortung. Was viele nicht wissen: Schrauben und Muttern halten nicht ewig.
In diesem Beitrag erfährst du:
- warum ein Austausch wichtig ist,
- woran man gefährdete Verbindungen erkennt
- und welche Produkte du auf Vorrat haben solltest.
🔎 Warum ist der Austausch von Schrauben und Muttern wichtig?
Mechanische Verbindungen sind ständigen Kräften ausgesetzt: Zug, Druck, Vibrationen, Witterung. Das führt mit der Zeit zu Materialermüdung, Korrosion oder Verformung. Wenn du hier nicht rechtzeitig reagierst, kann es im schlimmsten Fall zum Versagen der Verbindung kommen – und damit zu Sachschäden oder Verletzungen.
Typische Ursachen für Schwächung:
- Rost (besonders im Außenbereich)
- Überdehnte Gewinde durch falsches Anzugsmoment
- Risse im Material durch Dauerschwingung
- Verformungen an Kopf oder Gewinde
- Lockern durch Vibration ohne Sicherungselemente
🛑 Wann ist ein Austausch notwendig?
Hier eine Übersicht typischer Schadensbilder:
Schadensbild | Austausch? | Warum? |
---|---|---|
Rostbildung | ✅ Ja | Korrosion schwächt die Festigkeit |
Risse im Schaft | ✅ Sofort | Gefahr des Abreißens |
Verbogener Schraubenkopf | ✅ Ja | Keine sichere Kraftübertragung |
Überdrehtes Gewinde | ✅ Ja | Kein Halt mehr |
Verfärbung bei Edelstahl | 🔎 Prüfen | Oft nur optisch, aber sicherheitshalber prüfen |
Besonders betroffen sind:
- Sechskantschrauben (DIN 933 / DIN 931)
- Gewindestangen (DIN 975)
- Hutmuttern (DIN 917 / DIN 986)
- Sicherungsmuttern (DIN 985)
- Unterlegscheiben (DIN 125 / DIN 9021)
🧰 Wie oft sollte man prüfen oder austauschen?
1. Tragende Konstruktionen (z. B. Holzbauten, Metallrahmen)
- Schrauben wie Schlossschrauben (DIN 603) oder Bohrschrauben DIN 7504 regelmäßig inspizieren
- Bei starker Beanspruchung (z. B. Ankerstangen) mindestens 1x pro Jahr prüfen
2. Vibrationsbelastung (Maschinen, Anhänger, Motoren)
- Nutzung von Sicherungsmuttern DIN 985 oder Federringen DIN 127 empfohlen
- Verbindung regelmäßig kontrollieren – auch wenn äußerlich alles „gut aussieht“
3. Außenbereich / Holzverbindungen
- Holzschrauben DIN 571, Spenglerschrauben, Terrassenschrauben nach jeder Wintersaison kontrollieren
- Witterungseinflüsse können Schrauben unbemerkt schwächen
4. Einmalige Verformung = sofortiger Austausch
- Wenn du beim Anziehen merkst, dass sich der Schraubenkopf verformt oder das Gewinde „durchrutscht“, raus damit!
💡 Was tun mit alten Schrauben?
Viele versuchen, alte Schrauben „nochmal zu verwenden“ – vor allem bei Edelstahl. Das spart zwar Geld, kann aber riskant sein.
Unsere Empfehlung:
Wurde die Schraube einmal stark belastet, verformt oder sitzt locker? Dann nicht wiederverwenden.
🧾 Ersatzschrauben – was sollte man auf Vorrat haben?
Ein kleiner Bestand zu Hause oder in der Werkstatt spart Zeit und Nerven:
- ✅ Sechskantschrauben (DIN 933 / 931) – in gängigen Längen
- ✅ Gewindestangen (DIN 975) – ideal für flexible Anpassungen
- ✅ Sicherungsmuttern (DIN 985) – gegen Vibration
- ✅ Unterlegscheiben (DIN 125, 9021) – als Ergänzung
- ✅ Spanplattenschrauben, Terrassenschrauben – für Holzbauten
- ✅ Bohrschrauben DIN 7504 – für Blech, Stahl und Profilverbindungen
Jetzt bestellen bei: 👉 www.wib-tec.de